November 2020 an markus.schreiber@jura.uni-augsburg.de. Das Anmeldeformular finden Sie als Link unten auf dieser Seite und auf Digicampus. Themenvergabe und Vorbesprechung: Die Themenvergabe erfolgt am 3. November 2020 per E-Mail an die jeweiligen Teilnehmer. Nach einer Einarbeitungsfrist bis zum 18. November 2020 erklären Sie verbindlich Ihre. Uni-Medien Freunde & Förderer Aufbau der Universitätsmedizin Arbeiten an der Universität Augsburg Studierende der Juristischen Fakultät sind herzlich eingeladen an dem folgenden Seminar teilzunehmen. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf, damit eruiert werden kann, welches Thema von Ihnen bearbeitet werden kann. Dies erfolgt in Absprache mit Herrn Professor Dr. Becker. Die. Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang Jura als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt I, III, 2/5-Wertung) gewertet werden. Teilnehmen können auch Promotionsinteressierte, ReWi-Studenten sowie Studierende der Masterstudiengänge
Universität Augsburg Juristische Fakultät 86135 Augsburg Telefon: +49 821 598-4500 / -4501. dekanat@jura.uni-augsburg.de Lieferanschrift: Universität Augsburg. Juristische Fakultät. Universitätsstrasse 24 86159 Augsburg - per Mail bei Herrn Stefan Fimpel (stefan.fimpel@jura.uni-augsburg.de) anzumelden. Vorbesprechung: 19.10.2020, 13 Uhr via ZOOM . Nach der Themenvergabe haben die Studierenden bis zum Montag, den 02.11.2020 Zeit, sich über Studis verbindlich zum Seminar anzumelden. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Wochen und läuft bis zum Montag, den 30.11.2020. Das Seminar findet am 14. und 15.12.2020. Uni-Medien Freunde & Förderer Aufbau der Universitätsmedizin Arbeiten an der Universität Augsburg Jubiläum 50 Jahre UniA Ein ausgeprägter Praxisbezug sowie die internationale Ausrichtung der Lehre sind Stärken der Augsburger Jura-Fakultät. Prof. Dr. Arnd Koch, Dekan der Juristischen Fakultät . Fremdsprachige Rechtswissenschaftliche Ausbildung Die Fremdsprachige Rechtsausbildung. : Beinhaltet Informationen über die a) Organisation, bei der die Arbeit eingereicht wurde (Uni Augsburg, Lehrstuhl, Titel und Leiter der Veranstaltung), b) den oder die Verfasser(innen) (Name, Studienfach und -semester, Adresse) und c) das Thema der Arbeit
Uni-Medien Freunde & Förderer Aufbau der Universitätsmedizin Arbeiten an der Universität Augsburg Im Wintersemester 2020/2021 veranstalte ich ein Propädeutisches Seminar zum Thema Musik und Recht (Anmeldung bis zum 25.10.2020). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang. Gez. Dr. Simge Kurt Sammlung aller Meldungen. Tagungen, Seminare und Workshops Hier finden Sie. Eine Seminararbeit in Jura ist eine schriftliche Arbeit, mit der du zeigst, dass du eine juristische Fragestellung in einem festgelegten Zeitraum wissenschaftlich bearbeiten kannst. Im Gegensatz zu einer Hausarbeit geht es bei einer Jura Seminararbeit nicht darum, ein Gutachten für einen bestimmten Rechtsfall zu verfassen
Hier findet ihr eine Sammlung von Seminararbeiten zum Jurastudium. Die Fortentwicklung des europäischen Ausländerrechts durch ausländerrechtliche EU-Richtlinien (im Europarecht, 14 Punkte) Das europäische Mahnverfahren (im deutschen und europäischen Zivilrecht mit 15 Punkten bewertet) Mobilität trotz Cartesio - Die Niederlassungsfreiheit im europäischen Gesellschaftsrecht (im. Bei der schriftlichen Seminararbeit (= Hausarbeit) kann es sich entweder um die Ausarbeitung eines Referates oder eine eigenständige Arbeit handeln. Der Umfang der Arbeit variiert von Dozent zu Dozent. Sprechen Sie sich also mit jedem Dozenten separat ab, um Missverständnisse zu vermeiden. Richtlinien sind laut PO: 7-10 Seiten für eine kl. Die Universität Augsburg erklärt in ihrer hilft sie dir dabei, einen sachlichen Sprachstil zu entwickeln. Vielleicht schreibst Du ja schon demnächst eine Seminararbeit in Jura. Viel Spaß dabei! FAQs zum Seminararbeit Beispiel Wo gibt es Seminararbeit Beispiele mit Benotung? Tatsächlich wirst du auf einigen Uni-Websites fündig werden, denn manche stellen die Semi-nararbeiten samt. Die Eigenständigkeitserklärung. Veröffentlicht am 27. November 2019 von Hannah Bachmann. Aktualisiert am 14. September 2020. Die Eigenständigkeitserklärung (auch Selbstständigkeitserklärung genannt) ist eine schriftliche Bestätigung, dass du deine wissenschaftliche Arbeit selbstständig verfasst hast.. Sie ist in der Regel Bestandteil von Seminararbeiten, Hausarbeiten und Facharbeiten Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Ich bitte Sie daher bei Interesse, den Bewerbungsbogen (unter Dateien) auszufüllen und ihn mir entweder eingescannt an meine E-Mail Adresse (sven.grossmann@jura.uni-augsburg.de) zu schicken oder ihn am Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. Kubiciel (Geb. H / Raum 2035) abzugeben
Bitte denke deswegen daran, möglichst Deine Uni-Mail-Adresse zu verwenden! Zudem musst Du meistens angeben, in welchem Semester Du bist und natürlich darf die Matrikelnummer nicht fehlen (vgl. Bohlinger u.a., 2018). Weiterhin ist der Name Deiner Universität oder Hochschule auch immer Bestandteil von einem Seminararbeit Deckblatt Interessenten melden sich bitte bis zum 10.8. per E-Mail (phillip.hellwege@jura.uni-augsburg.de). Geben Sie dabei unbedingt Ihr Wunschthema und den präferierten Bearbeitungszeitraum an. Es werden drei mögliche Bearbeitungszeiträume angeboten. 1. Bearbeitungszeitraum (vorlesungsfreie Zeit): Vorbesprechung mit vorläufiger Themenvergabe: 11.8.2020 (per zoom, voraussichtlich 9:00 Uhr) Beginn. Ihr Vortrag sollte sich (wie Ihre Seminararbeit auch) in Einleitung, Hauptteil, Schluss gliedern. 4. Im Rahmen der Einleitung sollten Sie Interesse für Ihr Thema wecken. - Häufig bietet es sich an, die Problematik anhand eines Beispielsfalls zu illustrieren. Besonders elegant ist es, wenn Sie im Hauptteil auf den Beispielsfall zurückkommen, am Ende vielleicht sogar eine Lösung. Allgemeines. Die Broschüre mit allen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium erhalten Sie hier:. Broschüre zu den Schwerpunktbereichen (PDF) Das Schwerpunktbereichsstudium ist ab dem fünften Semester vorgesehen und dauert in der Regel 4 Fachsemester mit insgesamt 16 Semesterwochenstunden, bestehend aus Pflicht- / Wahlpflichtveranstaltungen und einem Seminar